Geschichte zum Greifen nahe – im wahrsten Sinne des Wortes. Der Geschichtspark Bärnau-Tachov ist mit rund 30 rekonstruierten Gebäuden aus dem Mittelalter das größte Museum seiner Art im deutschsprachigen Raum. Die Idee eines Geschichtsparks musste viele Jahre reifen, bevor aus der Vision Wirklichkeit wurde.
Die Initiatoren Stefan Wolters und Václav Vrbik hatten den Gedanken, die Lebensweise im Mittelalter lebendig darzustellen und dabei die gemeinsame Kultur von Slawen und Deutschen sichtbar zu machen. Insbesondere nach den schwierigen Beziehungen, die durch den Eisernen Vorhang geprägt waren, strebt der Geschichtspark an, die Menschen in der Grenzregion einander näher zu bringen.
Der Park zeigt auf einzigartige Weise die historische Entwicklung einer Region, die vom Zusammenwachsen der bayrischen Bevölkerung mit den slawischen Siedlern geprägt ist. Es ist ein Museum, in dem nicht nur Exponate ausgestellt sind, sondern ein Ort zum Anfassen und Erleben. Der Geschichtspark schafft eine besondere Atmosphäre, die zum Erkunden, Entdecken und Lernen einlädt.
Es wundert daher nicht, dass sich der Geschichtspark als grenzüberschreitender Praxis-Lern- und Lehrort etabliert hat. Auch die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden ordnet ihn als „Innovativen Lernort“ ein. Der Geschichtspark Bärnau ist somit ein Projekt, das Mut macht, Grenzen einzureißen und die gemeinsame Geschichte hautnah erfahrbar zu machen. Hier wird Geschichte lebendig und trägt dazu bei, dass das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Kulturen gefördert werden.
Verein Via Carolina – Goldene Straße e. V.
Ansprechpartner:
Vaclav Vrbik, Stefan Wolters
Naaber Straße 5b
95671 Bärnau
0 96 35 / 92 49 97 5
info@geschichtspark.de
@geschichtspark