Von der Forschung bis zur praktischen Anwendung
Das Spektrum der Vorträge war beeindruckend: Dr. Adrian Rössner vom Speinshart Scientific Center for AI and SuperTech präsentierte die hochkarätige KI-Forschung, die direkt in der Region entsteht. Das 2024 gegründete wissenschaftliche Zentrum wird vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert und fördert im Rahmen der Hightech-Agenda Bayern exzellente Forschung aus den Bereichen der KI und anderer Zukunftstechnologien.
Aus der unternehmerischen Praxis berichtete Dr. Stefan König von der Bauunternehmung Markgraf GmbH & Co. KG. Seine zentrale Botschaft: „Die erste KI-Anwendung wird nicht perfekt werden, aber viel wichtiger ist es, mit der Technologie Erfahrungen zu sammeln und die Mitarbeiter auf diese Reise mitzunehmen." Dabei betonte er: KI funktioniert nicht ohne eine gute Datengrundlage.
Konkrete Erfolgsgeschichten aus der Region
Rolf Brilla von ProComp demonstrierte mit dem KI-Chatbot „[KI]TTY", wie intelligentes Wissensmanagement durch Technologien wie RAG (Retrieval-Augmented Generation) Mitarbeiter schneller einarbeitet und produktiver macht. Martin Braun von NeuroForge lieferte beeindruckende Zahlen: 1.000 Stunden Zeiteinsparung pro Jahr bei RoomBuus oder 30 Prozent mehr Auftragsvolumen bei ZPV bei gleichbleibender Teamgröße. Seine klare Botschaft: „KI ist das Resultat Ihrer digitalen Reife. Struktur statt Tool-Chaos."
Manuel Schrems von der IGZ gewährte faszinierende Einblicke in KI-Anwendungen in der Intralogistik – von Smart Slotting über Pick-by-Robot bis zum Smart-Logistics-Cockpit. Florian Schaschko von Litereef räumte mit Missverständnissen auf: „Die AI kann 1.000 Zeilen Code pro Minute schreiben. Aber der Engpass war nie nur das Tippen von Code." Der Mensch bleibe der Handwerker, der die Qualität garantiert und die Verantwortung übernimmt.
Jonas Plößner und Maxmilian Melzner von Cut Nochmal stellte die entscheidende Frage bei Virtual Reality und Augmented Reality: Wo entsteht wirklicher Mehrwert, wo bleiben nur Marketing-Buzzwords? Georg Neumann von Panzer.Design widmete sich dem aktuellen Stand von Bild-KI im Marketing und zeigte, wie man das „Uncanny Valley" überspringt und professionell mit KI-generierten Bildern arbeitet.
Starkes regionales Netzwerk
„Wir sind immer wieder begeistert, was sich innerhalb von wenigen Stunden Barcamp entwickeln kann. Ob wertschätzende Begegnungen, neue Methoden oder wertvoller Input – das Barcamp hält, was es verspricht und macht deutlich, dass betterwork machbar ist", freut sich Thomas Völkl, Geschäftsführer des Coworking Kemnath.
Möglich wurde das Event durch ein starkes Netzwerk: Die Premiumpartner IGZ, Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest eG, Sparkasse Oberpfalz Nord, Bauunternehmung Markgraf GmbH & Co. KG und Canor Schallschutz GmbH ermöglichten das Barcamp. Wertvolle Unterstützung bei der Durchführung kam von den Kooperationspartnern ProComp, Clarity+, Campus Kemnath und dem Gründernetzwerk Nordoberpfalz. Die Moderation lag erneut in den bewährten Händen von Stefan Kopp von Clarity+.
Für das leibliche Wohl sorgte das Catering vom Rauchkessel Kemnath mit einem reich gedeckten Buffet.
Kemnath als Innovations-Hotspot
Das vierte BetterWorkCamp hat einmal mehr gezeigt: Das Coworking Kemnath ist mehr als ein Ort zum Arbeiten – es ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Innovation. „Genau deshalb gibt es das Coworking", erklärt Thomas Völkl. „Damit Menschen zusammenkommen, ein Netzwerk aufbauen und gemeinsam erfolgreich sind. Coworking ist mehr als Immobilienvermietung. Hier passiert Begegnung."
Wenn hochkarätige Forschungseinrichtungen, innovative Mittelständler und engagierte Gründer zusammenkommen, entstehen genau die Impulse, die die Region voranbringen. Das vollständig ausverkaufte vierte BetterWorkCamp war ein klares Statement: Kemnath ist ein Innovations-Hotspot. Hier wird nicht nur über Zukunft geredet, hier wird sie gestaltet.
Über das Coworking Kemnath:
Das Coworking Kemnath bietet einen inspirierenden Ort zum Arbeiten mit freien Schreibtischen und mietbaren Einzelbüros. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam arbeitet es sich weniger allein". Durch regelmäßige Veranstaltungen wie das BetterWorkCamp schafft das Coworking Raum für Innovation, Austausch und Netzwerkbildung in der Region.
Weitere Informationen:
Coworking Kemnath
Web: Zum COWORKING KEMNATH
Barcamp: Noch mehr Infos zum BARCAMP