Zum Inhalt springen

Staatspreis für Dorferneuerung und Baukultur

Badehaus Maiersreuth gewinnt mit dem Gästehaus „Alte Schule“

Vom Schulhaus zum Ort für Kunst und Gastlichkeit

Das 1911 errichtete Gebäude wurde 2022/2023 sensibel saniert und für neue Nutzungen geöffnet: vier Gästezimmer, eine Atelierwohnung und eine großzügige Teeküche bilden heute das Herz des Hauses; eine neu ergänzte Feuertreppe fungiert zugleich als Aussichtsturm und Blickbezug in das Tal des Muglbachs. Im Anbau wird das historische Badehaus als Kunstort genutzt, das ist das Herz des Ensembles. Hier finden herausragende Events, Installation und Ausstellungen statt - und das mitten im ländlichen Raum. 

Warum das Projekt überzeugt

Die Jury hat besonders die Kombination aus Bestandserhalt und moderner Ergänzung hervorgehoben. Originales Mauerwerk, Fenster und Holzbalken blieben erhalten und wurden durch zeitgemäße Haustechnik und neue, flexibel nutzbare Innenräume ergänzt. So entsteht ein Spannungsfeld zwischen Restaurierung und behutsamer Innovation, das als Modell für Dorfentwicklung gelten kann. 

Lokales Engagement und sichtbare Wirkung

Träger und Motor des Projekts ist der Verein BADEHAUS Maiersreuth e. V.; Markt Bad Neualbenreuth und das Amt für Ländliche Entwicklung standen als Bauherr und Förderer unterstützend daneben. Zur Preisverleihung reiste eine Delegation des Vereins allen voran Susanne Neumann zusammen mit Bürgermeister Klaus Meyer und Architekt Karlheinz Beer nach München; die Auszeichnung reiht sich ein in eine Reihe regionaler Anerkennungen und unterstreicht die Bedeutung von  Engagement für den ländlichen Raum - hier wird nicht gewartet, sondern angepackt und gestaltet. 

Ein Angebot für Künstlerinnen, Gäste und die Nachbarschaft

Das Gästehaus dient bereits heute als Unterkunft für Künstlerresidenzen, Feriengäste und als Vereinsquartier; langfristig ist die Etablierung als feste Künstlerresidenz geplant. Die enge Verzahnung mit der Dorfgemeinschaft und das Angebot an öffentlichen Formaten stärken den kulturellen Alltag vor Ort und machen das Projekt zu einem lebendigen Beispiel, wie Kultur, Tourismus und Dorfleben zusammenwachsen können. 

Blick nach vorn

Mit dem Staatspreis rückt Maiersreuth in den Fokus überregionaler Diskussionen zur Zukunft ländlicher Räume. Das Projekt zeigt praktikable Wege auf, wie Leerstand transformiert und Dorfkerne durch kreative Nutzungen aufgewertet werden können — eine Einladung an private und kommunale Akteurinnen und Akteure, ähnliche Schritte zu wagen. 

Mehr zur Bewertung von Maiersreuth: https://www.stmelf.bayern.de/landentwicklung/staatspreis/die-gewinner-der-staatspreise-2025/index.html

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht